Über die Schwefelbohne
Die Schwefelbohne ist eine Kernbohne, welche nach ihrer schwefelgelben Farbe benannt ist. Durch ihren halbhohen Wuchs ist sie besonders geeignet für eine Mischkultur mit Mais. Dies erkannte früher auch die Bevölkerung des Rheintals und baute sie gemeinsam mit dem Ribelmais auf ihren Äckern an. Schon damals wurde ihr eine besondere Schmackhaftigkeit nachgesagt. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft in den 1950er-Jahren verschwand die Schwefelgelbe von den Feldern des Rheintals.

Wir möchten Dir den vorzüglichen Geschmack der Schwefelbohne nicht vorenthalten. Überzeug Dich von dieser besonderen kulinarischen Spezialität!
Die Rheintaler Schwefelbohne ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Du kannst sie in ausgewählten Hofläden in der Umgebung kaufen.

Rheintaler Schwefelbohnen (300g)
CHF 7,50
Unsere Vertriebspartner
Du fragst Dich wo Du Schwefelbohnen erhältst? Hier die Verkaufsstellen im Überblick:
-
Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen: Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez
-
Alpenblick: Hohenemserstrasse 45, Diepoldsau
-
Eberle - die Straussenfarm: Aachen 568, 9402 Mörschwil
-
Heiterhof: Härdlistrasse 77, 9453 Eichberg
-
Gehrenhof: Im Gehrenhof 6, 9450 Lüchingen
-
Maxi Eichberg: Oberrieterstrasse 24, 9453 Eichberg
-
Werdenberger Obst: Staatsstrasse 119; 9472 Grabs
-
Böschnihof: Ranser Rheinweg, 9475 Sevelen
-
+Kuh: Maienfeldstrasse 2; 7310 Bad Ragaz
-
Hof Lindenmad: 9451 Kriessern
-
Querbeet GmbH: Zollstrasse 27, 9490 Vaduz
Grundrezept
300 g Schwefelbohnen
1) Schwefelbohnen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen, anschliessend abspülen.
2) Anschliessend mit Öl, Knoblauch-zehe, Lorbeerblatt, Thymianzweig, Wasser und Salz zum Kochen bringen.
3) Hitze reduzieren und für rund 90 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.
4) Eventuell zusätzlich Wasser hinzufügen, damit Bohnen nicht anbrennen.
5)
Am Ende der Kochzeit sollte Flüssigkeit einreduziert sein.
Schwefelbohnen-Eintopf
2) Anschliessend mit Öl, Knoblauchzehe, Lorbeerblatt, Thymianzweig, Wasser und Salz zum Kochen bringen.
3) Hitze reduzieren und für rund 50 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.
4) Währenddessen Kartoffeln und Möhren schälen und würfeln bzw. schneiden.
5) Nach den 50 Minuten Kochzeit Gemüse und Gemüsebouillon zu den Bohnen geben und für weitere 30 Minuten kochen bis das Gemüse gar ist.
6) Kurz vor Ende der Garzeit klein geschnittene Cervelats hinzufügen.
7) Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
8) Fein gehackte Petersilie zum Garnieren verwenden.
Urdinkelnudeln mit Schwefelbohnen-Spinatsauce
20 g Butter
1 EL Mehl
1.5 dl Rahm
1 dl Gemüsebouillon
2 Würfel Tiefkühlspinat
Rezenter Käse
Pfeffer, Kreuzkümmel
Gemischte Kerne
Essbare Blüten
2) Schwefelbohnen einweichen und kochen (siehe Grundrezept). Hälfte der Bohnen mit etwas Wasser dickflüssig pürieren, die andere Hälfte am Schluss vor der Servieren in die
Sauce rühren.
3) 2 angetaute Würfel Tiefkühlspinat (100-120g) mit etwas Wasser pürieren.
4) Weisse und grüne Flüssigkeit vermischen. Falls die Sauce zu dick ist, mit etwas Bouillon und Wasser verdünnen, falls zu dünn, mit Maizena oder Mehl eindicken. Die ganzen Bohnen dazu mischen.
5) Eine handvoll gemischte Kerne in einer Bratpfanne hellbraun rösten (ohne Öl), eventuell mit Blüten garnieren.
Wird mit einem normalen Stabmixer püriert, gibt es eine etwas gröbere Sauce - wird mit einem Hochleistungsmixer (Smoothiemixer) püriert, eine sehr feine Sauce.
Schwefelbohnen Bruschetta
1) Schwefelbohnen über Nacht inreichlich kaltem Wasser einweichen,anschliessend abspülen.
Du überlegst Dir was Du mit den Schwefelbohnen kochen könntest? Dann haben wir hier eine Auswahl an schmackhaften Rezepte für Dich:
Unter diesem Link kannst Du unsere Rezeptemappe herunterladen und anschliessend ausdrucken. Wenn Du noch weitere Fragen zur Perle des Alpenrheintals hast, dann kontaktiere uns direkt unter info(at)rhytop.ch.